Skip to main content

Spielen und Trommeln mit dem Sozialarbeiter

Franz Wölfl (Jugendsozialarbeit an Schulen) und Anja Gundermann (Fachkraft Ganztagesbetreuung) führen mit Schülerinnen  und Schülern der Schule am Weinberg  eine Trommelgruppe und eine Spielgruppe durch.

Trommelgruppe:

Das Spiel mit der Trommel ermöglicht eine Erfahrung des ganzen Körpers mit all seinen Sinnen. Außerdem stimuliert das gemeinsame Trommeln die Fähigkeit zur Kommunikation und fördert somit Konzentration und Aufmerksamkeit.

Gemeinsames Trommeln:

  • setzt Gruppenenergien frei und stärkt das Teamgefühl
  • macht wichtige Prinzipien guter Zusammenarbeit konkret erlebbar. Denn nur wenn man sich gegenseitig gut zuhört und unterstützt, lassen sich verschiedene Rhythmen zu einer gemeinsamen Musik integrieren
  • fördert Konzentration und Kreativität
  • sorgt für Spaß und Entspannung

Spielgruppe:

Vielen Kindern fällt es schwer, „richtig“ zu spielen, d.h. ein (bekanntes) Spiel auszusuchen, dieses eine gewisse Zeit lang zu spielen und dabei mit anderen Spielpartnern verbal und nonverbal zu interagieren. Im Spiel können Kinder und Jugendliche wichtige Kompetenzen und Handlungsmuster erlernen.

Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter. Sie lernen mehr über ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten, aber auch über ihre Grenzen. Soziale und sprachliche Kompetenzen, wie Rücksichtnahme, Zusammenarbeit mit anderen, Zuhören und über Regeln diskutieren helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten. Treten Konflikte auf, können im Spiel unterschiedliche Lösungsstrategien erprobt werden. Durch das aktive Tun im Spiel lernen Kinder und Jugendliche die Welt, in der sie leben, immer besser kennen und erweitern ihr ganz persönliches Weltwissen Stück für Stück.

Folgende Ziele in der emotional-sozialen Entwicklung sollen anvisiert werden:

  • Erweiterung des kindlichen Spielrepertoires durch das Kennenlernen verschiedener Spiele
  • Entscheidungsfindung bei der Auswahl trainieren und fördern
  • Mit anderen Kindern und Jugendlichen gemeinsam spielen, dabei Kompromisse eingehen, fair spielen, auftretende Konflikte friedlich lösen
  • Soziale Handlungsmuster in Spielhandlungen und Interaktionssituationen erlernen, üben und anwenden