Nachhaltigkeit an der Schule am Weinberg
Die Schulfamilie der Schule am Weinberg in Regen veranstaltete im März eine Woche der Nachhaltigkeit mit vielfältigen Aktionen. Die Aktionswoche hatte das Ziel, das Bewusstsein der Schüler und Lehrkräfte für die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Umwelt und Klima zu schärfen und konkrete Handlungsansätze zu vermitteln. Auch Aspekte der körperlichen sowie geistigen Gesundheit waren Thema der Woche. Die Planung und Organisation lag maßgeblich bei Julia Wenzl und Anita Lukaschik.
Die Aktionen während der Woche waren vielfältig und kreativ gestaltet. So konnten Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen, welcher maßgeblich von den Faktoren Mobilität, Ernährung, Konsum und der Wohnsituation abhängt. Dies sensibilisierte die Teilnehmenden für ihre eigenen Gewohnheiten und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Diese und viele weitere informative Angebote waren Teil der Bildungskisten des Landratsamtes.
Die Expertin Mascha Wigges zeigte den Schülerinnen und Schülern mit ihrem Workshop „Kinderleicht plastikfrei“ wie man Müll vermeiden kann bzw. richtig recycelt. Die Selbstbehauptungs-Trainerin Carina Traurig führte mit mehreren Klassen ein Lebenskompetenztraining durch, um Konflikte eigenständig ohne Gewalt lösen zu können.
Ein besonders gelungener Beitrag war die Mini-Ausstellung „Dem Zucker auf der Spur“. Dabei entdeckten die Schülerinnen und Schüler versteckten Zucker in Lebensmitteln und verköstigten gesunde Snacks, die einfach zu Hause nachgemacht werden können. Entwickelt und gestaltet wurde die Ausstellung von Katrin Kuchler zusammen mit ihrer Klasse 2/3G.
Komplettiert wurde die Woche durch Kunstprojekte mit Recycling Materialien, die Herstellung von Pflanzpapier, Pflanzaktionen der Schulleiterin Linda Langer, das Sammeln und Recyclen leerer Stifte, einem Bewegungsparcours sowie mehreren Klassen, die zum Rama Dama in und um Regen aufbrachen.
Diese vielfältigen Aktivitäten boten der gesamten Schulfamilie Gelegenheit, sich auf praktische und kreative Weise mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinanderzusetzen.