Für das Schuljahr 2017/2018 wurde an der Schule am Weinberg - Sonderpädagogisches Förderzentrum Regen in Kooperation mit dem in der Nachbarschaft befindlichen Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen nun schon im dritten Jahr das Wahlfach "Pflanzen und Ernten - einst und jetzt" eingerichtet.
Unter der Leitung von StRin FS Christine Oberlies werden die elf Teilnehmer immer montags für zwei Schulstunden das Museum besuchen und dort im Laufe des Schuljahres einen Bauerngarten anlegen und pflegen. Natürlich werden darüber hinaus Aspekte der Landwirtschaft früher und heute vermittelt und die weiteren museumspädagogischen Angebote des Landwirtschaftsmuseums in Anspruch genommen. Außerdem werden wir immer wieder externe Spezialisten im Rahmen dieses Wahlfaches zu uns ins Museum einladen.
An dieser Stelle wird laufend über die aktuellen Aktivitäten berichtet.
GemüseAckerdemie, die Dritte
9.7.2018
Heute waren die Damen der GemüseAckerdemie zum letzten Mal für dieses Schuljahr bei uns zu Besuch und haben große Augen gemacht, als sie unseren Garten wieder gesehen haben. Gemeinsam mit Christina und Christiane haben wir unsere wuchernden Kürbisse, Zucchini und Gurken gezähmt, die riesigen Tomaten gestützt, Wege gehackt und viele Zucchini und Gurken geerntet. Außerdem haben wir Kresse gesät, unseren Grünkohl mit Brennnesseljauche von Milben befreit. Nächste Woche haben wir dann unser lauschiges Gartenfest und verabschieden uns dann in die (wohlverdienten!) Ferien
Ernteglück und Spielespaß
2.7.2018
Heute gab es (diesmal wieder in voller Besetzung) so einiges in unserem Garten zu entdecken: Wir konnten erneut einige Zucchini ernten, auch der Mangold steht in voller Pracht und den Tomaten, Kürbissen und Gurken kann man quasi beim Wachsen zuschauen. Neben unseren „normalen“ Gartentätigkeiten haben wir heute noch unser Lager aufgeräumt und beschriftet. Außerdem haben wir angefangen, Spiele wie „Dosenwerfen“ und „Drei gewinnt“ zu basteln - das macht im sonnigen Garten gleich doppelt Spaß und nächste Woche können wir die Spiele bestimmt ausprobieren!
Zucchini in Hülle und Fülle
25.6.2018
Heute waren tatsächlich mehr Zucchini als Schüler in der AG anwesend. Das könnte für eine echt krasse Ernte sprechen - spiegelt aber eher eine geringe Schülerzahl wider. Unsere „Kleinen“ sind im Schullandheim und die 7. Klasse im Praktikum, also sind nur unsere „großen“ Achtklässler da gewesen. Auch mal ganz nett in kleiner Runde. Gemeinsam haben wir unsere neue Deluxe-Regentonne aufgestellt, gehackt, geerntet und unsere Vogelfuttersilos repariert.
Bitterer Schock und süße Belohnung
18.6.2018
Kaum zu glauben - als wir heute in den Garten kamen waren schon wieder alle Futtersilos, Dosenbienen und fast alle Vogelhäuschen zerstört. Zumindest geht es unseren Pflanzen weiterhin erfreulich gut, die wachsen und gedeihen. Heute haben wir die erste Zucchini geerntet, außerdem Salat, Erdbeeren sowie Johannisbeeren. Und obendrein gab es noch zwei Kugeln Eis für jeden, im Auftrag unserer Schulleiterin Frau Heigl-Venus - als Dank für Ihr Insektenhotel. So konnten wir uns den bitteren Schock wenigstens ein bisschen versüßen. Jetzt heißt es wieder „Retten, was noch zu retten ist“, vielleicht lässt sich ja das ein oder andere Teil wieder reparieren ...
Alles wird gut
12.6.2018
Nachdem wir die letzte AG-Sitzung ziemlich geschockt begonnen haben, weil alle Futtersilos und Vogelhäuschen kaputt waren, hatten wir heute einen besseren Start: Die Futtersilos sind wieder repariert und auch die Vogelhäuschen hängen wieder an ihrem Platz. Außerdem wächst unser Gemüse bei diesem feucht-warmen Wetter optimal, erste Zucchini sind zu sehen, die Radieschen wachsen und der Salat ist dieses Jahr auch nicht von schlechten Eltern. Grund genug den Garten und seine Erträge auch mal zu genießen. Heute gab es deshalb Baguette mit leckerer Kräuterbutter aus unserer Kräuterspirale, grünen Pflücksalat mit Radieschen und zum Nachtisch gezuckerte Erdbeeren. So lässt sich’s leben!
Ein trauriger Tag ...
4.6.2018
Dass uns ein paar Nacktschnecken unsere Ernte zerstören, damit haben wir schon längst kein Problem mehr - die letzten Jahre haben uns abgestumpft ... Außerdem sieht es dieses Jahr bisher zum Glück eh noch halb so schlimm aus. Aber heute war wirklich ein trauriger Tag in unserem Garten. Obwohl Frau Oberlies und Herr Pongratz in den Pfingstferien mehrmals im Garten nach dem Rechten geschaut haben, mussten wir heute feststellen, dass alle (!) unsere Vogelhäuschen und Futtersilos, Dosenbiene und andere Dinge durch rohe Gewalt zerstört worden sind. Wir hoffen, dass es zumindest keine Vogelküken erwischt hat und werden versuchen, unsere über den Winter mühevoll gebauten Gartenelemente in den nächsten Wochen wieder zu reparieren ...
Zahlreicher Besuch in unserem Gärtchen beim drumherum!
17.-21.5.2018
Wer glaubt, in den Pfingstferien wäre in unserem Garten nichts los, der irrt sich gewaltig! Soviel Trubel wie am Pfingstwochenende haben unsere Pflänzchen bisher wohl selten erlebt. Beim diesjährigen Volksmusikspektakel drumherum konnten die Besucher bei einem kühlen Getränk verschiedenen Volksmusikgruppen in unserem prachtvoll geschmückten Garten lauschen. Dabei ergaben sich beim Blick über den Gartenzaun viele Gespräche zu unserem Gemüsebeet, vor allem das Mulchbeet hat viele Blicke und Fragen auf sich gezogen. Wir freuen uns natürlich über die positive Resonanz zu unserer Arbeit und finden, dass unser Schmuckstück eine der schönsten und entspanntesten Locations in ganz Regen war!
Auf geht’s zur zweiten Pflanzung!
14.5.2018
Heute waren Christina und Christiane, zwei fleißige Damen der GemüseAckerdemie, zur zweiten Pflanzung mit allerhand Pflänzchen und Saatgut bei uns zu Besuch. Neben Roter Bete, Fenchel, Zuckermais und Tomaten hatten sie auch Kürbis- und Zucchinipflänzchen dabei. Diese haben wir in die Mulchbeete gepflanzt, die wir letzte Woche angelegt haben. Da haben wir nicht schlecht gestaunt: Der Mulch für die Starkzehrer sah schon ganz anders aus als letzte Woche und beim Einpflanzen haben wir direkt gemerkt, welche Wärme sich dort entwickelt - da fühlen sich unsere neuen Pflänzchen bestimmt sehr wohl!
Außerdem haben wir heute noch unseren Eingangsbereich mit Holzspänen bedeckt und Brennnesseljauche angesetzt - dieses Wundermittel soll nach den Ferien unsere Pflänzchen stärken und eventuelles Ungeziefer abhalten. Wir sind schon sehr gespannt - vor allem auf den Geruch ... Jetzt verabschieden wir uns erstmal in die Pfingstferien und freuen uns aufs "drumherum"! Da wird unser Garten nämlich auch eine Location sein – bei Musik und Tanz wächst bestimmt alles noch viel besser!
Auf den Acker, fertig, los!
7.5.2018
Heute hatten wir wieder ein volles Programm: Nach einem kurzen Video zum Mulchen haben wir eine ganze Menge Grasschnitt auf unseren drei Mulchbeeten verteilt (dazu nächste Woche mehr). Außerdem haben wir fleißig gegossen, Flatterbänder über unseren Beeten angebracht, welche die Vögel abhalten sollen unser Gemüse zu futtern, Beschriftungen angefertigt, vorsichtig gehackt, Unkraut gejätet, Bienenweide ausgesät, und und und ... Als Stärkung gab es natürlich wieder unsere gute Apfelschorle und jedes Kind durfte sogar noch eine Packung Bienenweide für zuhause mitnehmen.
Seit heute sind wir offiziell Ackerdemiker!
30.4.2018
Unser Garten ist ab heute nicht mehr das, was er mal war! Haben wir die letzten Jahre nach dem Motto „Versuch macht klug“ gearbeitet, ackern wir seit heute offiziell unter dem Banner der GemüseAckerdemie. Die Vorbereitungsarbeiten liefen in den letzten Wochen ja ganz intensiv – die Fläche wurde sozusagen wieder „auf Null“ gesetzt. Heute haben uns dann die drei Mädels Antonia, Anna und Christina von der "GemüseAckerdemie" unter die Arme gegriffen. Die Beete waren bei unserem Eintreffen schon bestens von Ihnen eingeteilt und vorbereitet und dann ging es ans Pflanzen von Salat (wir können jetzt schon wieder die Schnecken ankriechen hören..), Pastinaken, Kartoffeln, Grünkohl, und und und ... Jetzt sind wir gespannt, wie die Pflänzchen und Samen sich entwickeln und freuen uns auf die Gartensaison!
Fast geschafft!
23.4.2018
Heute hatten wir wieder jede Menge vor. Unsere neuen Beetumrandungen mussten fertig montiert und mit Blumenerde befüllt werden. Zeitgleich wurde der alte Rindenmulch abgetragen, die Himbeersträucher geschnitten und – genau wie Erdbeeren, Johannisbeeren und Blumenpflanzen - in die neuen Beete umgepflanzt. Mit ordentlich Power und gestärkt von unserer guten Apfelschorle haben wir einiges geschafft und sind fast schon für unsere erste Pflanzung mit der GemüseAckerdemie am nächsten Montag bereit.
Ein dreifach Hoch auf das Sägewerk Kraus, das Wetter und unsere neuen Beete!
16.4.2018
Ein dickes fettes Dankeschön an das Sägewerk Kraus in Schöneck (www.kraushof.de)! Wieder einmal wurden wir heute durch Juniorchef Michael Kraus mit einer maßgeschneiderten Holzlieferung unterstützt, die wir dankenswerterweise partout nicht bezahlen dürfen. 1000 Dank für diese großartige Unterstützung! So konnten wir heute - beinahe im Handumdrehen - neue Gartenbeete um unseren Gartenzaun herum anlegen. In diese werden dann nächste Woche unsere Erdbeeren, Himbeeren und Blumen wandern. Die halbierten Fichtenrundlinge wurden mit Schrauben an Pflöcken befestigt, welche Lesley vorher mit dem Vorschlaghammer im Boden versenkt hat. Und Petrus war offensichtlich auf unserer Seite: Vor und nach der AG hat es ordentlich geregnet - aber wir konnten unbeirrt im Trockenen arbeiten!
Frühjahrsputz
9.4.2018
Endlich war es heute soweit: Nach langen Wochen und Monaten des Wartens konnten wir bei herrlichem Wetter wieder in unseren Garten raus gehen. Bei unserem „Frühjahrsputz“ sind wir ziemlich ins Schwitzen gekommen. Für unsere Zusammenarbeit mit der GemüseAckerdemie sollen die Kräuterspirale und unsere Schneckenzäune weichen. Die Kräuterspirale ist so - mit ordentlich Muskelkraft - neben unser Beet umgezogen. Und um unsere Gartenfläche noch weiter zu erweitern haben wir begonnen, an der Außenseite unseres Gartenzauns Beete anzulegen - keinen leichte Arbeit, das beweisen auch die Blasen an unseren Händen.
Abflug
19.3.2018
Unsere Bienchen können nach der heutigen AG-Veranstaltung endlich einen Abflug machen! Mit der Heißklebepistole haben wir Flügel und Augen an unseren gelb-schwarz lackierten Dosen befestigt und mühevoll die Beinchenfäden durch die dafür vorgesehenen Löcher gefädelt - gar nicht so einfach, wie wir zuerst dachten.. Nun können die Dosenbienen aber in unsere Gärten zuhause schwirren - und für den AG-Garten haben wir natürlich auch ein Exemplar gebastelt!
Und jetzt machen endlich wir einen Abflug in die Osterferien!
Summ, summ, summ...
12.3.2018
... Bienchen summ herum! – Heute waren wir bei frühlingshaftem Regenwetter (juhu, zumindest Plusgrade und kein Schnee mehr!) in der Museumswerkstatt. Aus Abfall wie Dosen, Kronkorken und Plastikflaschen haben wir mit ein bisschen Lack angefangen, Bienen aus Konservendosen als Dekoration für den Garten zu basteln. Nächste Woche stellen wir sie fertig und dann können die Blechinsekten im Museumsgarten und auch bei uns zuhause rumschwirren und hoffentlich viele echte Bienen anlocken!
Allein, allein...
5.3.2018
Nach unserer optimalen Personalbesetzung in den letzen AG-Veranstaltung haben wir uns heute direkt ein bisschen allein gelassen gefühlt. Nicht nur unsere Museumsjungs, auch unsere beiden Großen haben uns im Stich gelassen, weil sie die nächsten Wochen im Praktikum – anstatt in der AG – ackern müssen. Aber das hat unserem Eifer keinen Abbruch getan: Insektenhotel Nr. 3 ist heute in Windeseile fertiggestellt und auch schon an unsere Schulleiterin Frau Heigl-Venus ausgeliefert worden!
Ganz nebenbei haben wir uns mit dem Spiel „Fette Ernte“ von der GemüseAckerdemie schon mal auf unser kommendes Gartenjahr und die hoffentlich ebenfalls mega fette Ernte eingestimmt und dabei noch interessante Fakten zu unterschiedlichen Gemüsesorten erfahren!
Und wieder eins!
26.2.2018
Das nächste Insektenhotel hat heute die Produktion verlassen und macht sich auf den Weg zu unserer Lehrerin Frau Wenzl nach Kasberg! Wir hoffen, dass sie Freude damit hat und im Sommer viele Bienchen darin beherbergen kann. Jetzt sind wir mit dem letzten Insektenhotel auf der Zielgeraden und hoffen, dass der Winter sich dann bald mal verabschiedet und wir endlich wieder raus in unseren Garten können! Da haben wir dieses Jahr nämlich Großes vor – Ihr werdet staunen!
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
19.2.2018
Den heutigen AG-Tag haben wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge bestritten. Schuld daran ist unser super-duper-tippitoppi-tollster-Typ-überhaupt: Stefan Muckenschnabl. Der hat uns heute nämlich super leckere (selbstgebackene!!) Karottenmuffins mitgebracht, die uns vor Freude und gutem Geschmack quasi die Tränen in die Augen getrieben haben. Allerdings hat er mit dieser süßen Geste nur über eine schreckliche Nachricht (weinendes Auge) hinwegtrösten wollen: Es war nämlich seine letzte AG-Veranstaltung mit uns, da sein „freiwilliges soziales halbes Jahr“ leider diese Woche endet. Es hat uns viel Spaß gemacht, auch heute noch mit ihm zu schrauben und zu hämmern. Wir wünschen Stefan für seine Zukunft ohne uns viel Erfolg, Spaß und alles erdenklich Gute und sind sicher, dass er ein super Lehrer (vielleicht ja sogar bei uns..?) wird! Danke für deine tolle Unterstützung in den letzten Monaten! Du wirst uns fehlen!
Was lange währt ...
6.2.2018
... wird endlich gut! Kaum zu glauben: Nach unzähligen - mal mehr, mal weniger produktiven - Arbeitsstunden, haben wir heute eins der drei bestellten Insektenhotels fertigstellen können. Es wird in einem Langdorfer Ortsteil sicherlich einen schönen, sonnigen Standort bekommen und hoffentlich viele Bienen und andere Krabbeltiere anlocken. Auch das zweite Hotel folgt auf dem Fuße: Der „Rohbau“ steht schon, nächste Woche geht’s dann an die „Fassade“ und den „Innenausbau“.
Pläne schmieden leicht gemacht!
29.1.2018
Heute haben wir neben unseren drei Insektenhotels auch an der Planung für das kommende Gartenjahr gearbeitet. Einige Schüler haben Gartenskizzen angefertigt und schonmal geplant, wo all unser tolles neues Saatgut seinen Platz finden soll. Wir haben nämlich schon wieder ein umfangreiches Saatgut-Paket bekommen. Diesmal haben wir uns riesig über Spinat, Salat, Radieserl, Karotten, Auberginen und und und... von Kiepenkerl gefreut! 1000 Dank für die tolle Unterstützung! Und jetzt weg mit dem Schnee und her mit dem Frühling! Wir wollen endlich wieder raus in den Garten!
Ja, ist denn heut schon Weihnachten?!
22.1.2018
Das hätten wir wirklich nicht für möglich gehalten - mitten im Januar bekommen wir zwei große Pakete mit allerhand tollen Sachen. Die Firmen Bayer Garten und Bingenheimer Saatgut haben uns nach Anfrage umfangreiche Produktproben zugeschickt, um unsere AG zu unterstützen. Mit zahlreichen Saatpäckchen der Bienenweide von Bayer Garten und Spinat- sowie Karottensaat von Bingenheimer Saatgut sowie allerhand Informationsmaterial ist das eine tolle Unterstützung für uns. Vielen herzlichen Dank! Wir freuen uns jetzt umso mehr darauf, um Frühling endlich wieder im Beet aktiv zu werden, zu säen und zu ernten!
Zeit für Akkordarbeit - in Reimform
15.1.2018
So langsam sind unsere Arbeitsschritte automatisiert / und die Arbeit läuft wie geschmiert.
Schrauben werden nach Größe aufgereiht, / mit den Vorarbeiten sind wir nun fast soweit.
Im Akkord wird jetzt gebohrt, gesägt und montiert, / damit die Insektenhotelproduktion nicht stagniert.
Holz hatten wir (Dank dem Schönecker Sägewerk Kraus!) wieder genug / und die Zeit verging heut’ wie im Flug.
Nächste Woche geht’s dann hoffentlich genauso heiter / mit der Akkord-Insektenhotelproduktion weiter!
Der Grundstein für unsere Hotelkette ist gelegt!
8.1.2018
So langsam nimmt unser erstes Insektenhotel dieses Schuljahrs, eine der drei Bestellung vom Adventsmarkt, Form an. Ohne Schrauben und stabile Verbindungen sieht es zugegebenermaßen noch etwas wackelig aus, aber das werden wir nächste Woche ändern! Pünktlich zur Insektensaison können dann viele Krabbeltiere ein neues Zuhause beziehen.
All I want for Christmas is ...
18.12.2017
.. Bratkartoffeln, Apfelpunsch, Plätzchen und Quatschfotos! Was denn sonst?! - Genau das gab‘s heute bei unserer kleinen AG-Weihnachtsfeier in der Museumswerkstatt! Nach unseren arbeitsreichen und fleißigen letzten AG-Treffen haben wir es uns heute mal so richtig gut gehen lassen. In entspannter Runde haben wir uns so in die Weihnachtsferien verabschiedet und freuen uns schon auf das Neue Jahr! Wir wünschen allen Lesern unserer Berichte Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2018!
Keine Müdigkeit vorschützen!
11.12.2017
An unserem vorletzten AG-Termin im Jahr 2017 waren wir wieder alles andere als faul. Heute konnten wir unser bestelltes Vogelfuttersilo fast fertigstellen (es fehlt nur noch die schützende Leinölbepinselung) und wir haben wichtige Vorarbeiten für die drei Insektenhotelbestellungen gemacht. Unter anderem haben wir Äste im Garten abgesägt, diese auf Insektenhotelbreite gekürzt, Holzscheite „gelöchert“ und Backsteine geschleppt. Nächste Woche lassen wir dann die handwerkliche Arbeit mal ruhen und widmen uns unseren restlichen Kartoffeln. Im Rahmen einer kleinen AG-Weihnachtsfeier gibt es dann nämlich Bratkartoffeln und Apfelpunsch!
... and the winner is: Kathi!
4.12.2017
Sie hat sich ins Zeug gelegt und Zuhause ein einfallsreiches AG-Logo gestaltet. Der Tomatenkopf mit Pilznase, Bananenmund, Rosenkohlaugen und Karottenhaaren wird in Zukunft unsere AG-T-Shirts schmücken. Doch die Konkurrenz an kreativen Ideen war groß: Karotten und Radieschen mit Augen, Gärtner-Minions.. Letztendlich konnte sich Kathi aber in der Abstimmung aller AG-Mitglieder durchsetzen. Jetzt können wir unsere T-Shirts kaum erwarten!
Adventsmarkt der Schule am Weinberg
1.12.2017
Am Freitag war es endlich soweit! Fleißig haben wir in den letzten Wochen für unseren Adventsmarkt gebastelt, gesägt und gemalt. Und die Mühen haben sich gelohnt: Viele Besucher waren begeistert und haben unsere Vogelhäuser und Futtersilos gekauft. Drei Insektenhotels und ein Futtersilo müssen wir in den nächsten Wochen noch auf Bestellung fertigen. Wir freuen uns!
Auch der Apfelpunsch aus unseren selbst gepflückten und gepressten Äpfeln wurde in den höchsten Tönen gelobt. Mit unseren Einnahmen wollen wir jetzt AG-T-Shirts und neue Gartenprojekte finanzieren.
Endspurt
27.11.2017
Heute hatten wir alle Hände voll zu tun. Unser Insektenhotel-Baukasten musste gebastelt werden, Vogelfutter in Tüten abgefüllt, das AG-Schuld fertiggestellt und Preislisten geschrieben werden. Die Vogelhäuschen wurden fachmännisch lackiert, damit sie dem Wetter trotzen und die Futterhäuschen-Einzelteile wurden zu einem - äh drei - Ganzen zusammengefügt. Herr Pongratz und die zwei fleißigen FSJler Stefan und Lesley sind dafür sogar noch in die Überstunden gegangen. Zum Schluss haben wir alles - inklusive literweise Apfelsaft - in die benachbarte Schule geschleppt, damit am Freitag alles reibungslos läuft.
Jetzt sind wir endlich fertig und freuen uns auf den Adventsmarkt!
Adventsmarktsvorbereitungen
20.11.2017
Heute haben wir eifrig an verschiedenen Stationen für den Adventsmarkt der Schule am Weinberg gearbeitet. Neben der Weiterarbeit an den Futterhäuschen haben wir verschiedene Weihnachtskarten und Christbaumanhänger gebastelt. Für unser Gartentürchen soll außerdem ein neues Schild entstehen. Mit Lötkolben haben wir den Namen unserer AG in tipptopp Fichtenholz vom Sägewerk Kraus in Schöneck gebrannt. Von vorweihnachtlicher Besinnlichkeit also keine Spur. Auch nächste Woche bleibt noch viel zu tun, damit wirklich alle Produkte pünktlich zum Adventsmarkt am 1.12. fertig werden!
Der erste Schnee
13.11.2017
Am Wochenende hat der nahende Winter die Dächer leicht mit Schnee bedeckt. Höchste Zeit für uns, wieder an die heimischen Vögel zu denken, die nicht in den sonnigen Süden fliegen. Nach unseren bunten Vogelhäuschen, die wir heute endgültig fertig verziert haben, folgt das nächste Großprojekt: Vogelfuttersilos. Dafür haben wir heute schon fleißig angezeichnet, mit der Stichsäge gesägt und geschliffen. Nächste Woche werden wir die Einzelteile dann (hoffentlich) zusammenfügen. Auch die Futterhäuschen sollen dann an unserem Adventsmarkt am 1.12. verkauft werden. Schaut doch mal vorbei!
O’zapft is!
6.11.2017
Heute waren wir mal wieder ganz aus dem (Vogel-) Häuschen. Unsere „Großen“ sind nach den Ferien endlich aus dem Praktikum zurück und wir sind wieder vollzählig. So wurde heute wieder fleißig gebaut und bemalt. Langsam lassen sich schon richtige Kunstwerke erahnen. Zur Belohnung haben wir heute dann unseren Apfelsaft verkostet. Ein extrem edler Tropfen! |
Wir sind gut zu Vögeln
23.10.2017
Altbekannte Überschrift, altbekannte Arbeit, aber viele neue fleißige Handwerker. Heute haben wir uns beim regnerischen Herbstwetter in die warme Museumswerkstatt verzogen. Dort haben wir in Windeseile tolle Vogelhäuser aus Bausätzen gefertigt. Diese haben wir dann bunt bemalt, damit die Vögel auch ein schönes Zuhause bekommen. Vielleicht können wir die Häuschen ja am Adventsmarkt der Schule am Weinberg verkaufen.
Vor lauter Arbeit haben wir allerdings ganz vergessen, unseren gepressten Apfelsaft zu verkosten! 120 Liter davon lagern im Museumskeller!
Da freuen wir uns doch schon auf die nächste Veranstaltung nach den Herbstferien! ;-)
... damit wir auch morgen noch kraftvoll zubeißen können!
16.10.2017
Heute haben wir „fremdgegärtnert“. Frau Lukaschik hatte Mitleid mit uns, weil der Apfelbaum im Museumsgarten dieses Jahr nicht einen einzigen Apfel für uns zu bieten hatte. Auf einer Streuobstwiese in der Bergstraße haben wir dafür heute eine riesige Menge Äpfel gesammelt. Die bringen wir am Donnerstag zur mobilen Apfelpresse ins Museum und freuen uns auf leckeren Apfelsaft. Die frischen Äpfel hatten einen super Geschmack und Frau Lukaschik hat uns netterweise auch noch mit Apfelsaft versorgt. So lässt sich’s bei diesem goldenen Herbstwetter doch leben!
Getöse mit Fritteuse
9.10.2017
Jawohl! Es ist geschafft! Heute haben wir es mit der Fritteuse unserer lieben Angelika von der Touristinfo und dem vorbildlichen Einsatz der motivierten Museumsjungs endlich geschafft: Unsere Kartoffelstäbchen haben wir in knusprige, superleckere Pommes verwandelt. Da müsste man einfach zugreifen und alle waren sich einig: Selbstgemacht schmeckt’s einfach am besten! Nächste Woche tauschen wir die Erdäpfel dann gegen (Baum)Äpfel! ;-)
Achtung, heiß und fettig!
2.10.2017
Heute haben wir uns eine Menge vorgenommen: Aus unseren geernteten Kartoffeln von letzter Woche wollten wir knusprige, goldbraune Pommes herstellen.
Das hat zunächst auch ganz erfolgversprechend angefangen: Wir haben uns das Rezept durchgelesen, überlegt, welche Küchenutensilien und Zutaten wir brauchen und dann ging's frisch an's Werk. Die Kartoffeln haben wir in Teamarbeit geschält, gewaschen und in Stifte geschnitten. Dann hieß es warten.. Das Fett war leider nicht so schnell auf Temperatur wie wir und am Ende ging uns ein bisschen die Zeit aus. Trotzdem haben wir eine Portion "entfernt an Pommes erinnernde Kartoffeln" vertilgen können. Und nächste Woche probieren wir es mit den Resten nochmal - die liegen jetzt im Museum auf Eis.
Baum fällt!
25.9.2017
Nachdem wir letzte Woche den Garten erstmal vorsichtig beschnuppert haben und uns Aufgaben für die nächsten Wochen überlegt haben, ging's heute richtig rund!
Neben der individuellen Verschönerung unserer Arbeitshandschuhe haben wir Himbeeren, Karotten und eine Menge riesiger Kartoffeln geerntet. Außerdem war Forstwirt Michael Kraus zu Besuch, der fachmännisch die großen, sonnenraubenden Haselnussäste entfernt hat. Jetzt kommt endlich ein bisschen mehr Sonne in unseren Garten und wir hoffen, dass die kommenden Ernten so noch üppiger ausfallen. Für nächste Woche haben wir schon wieder einen tollkühnen Plan: Wir wollen unsere Erdäpfel zu Pommes verarbeiten! Ob das klappt..?
Der Anfang ist gemacht
18.9.2017
Auch im Schuljahr 2017/2018 wirds unsere AG "Pflanzen und Ernten – einst und jetzt" wieder geben. Hurra! Genau ein Dutzend wakerer Deandln und Buam haben sich gemeldt, um zum hofffnungsvollen Gärtnernachwuchs ausgebildet zu werden. Bei unserem ersten Treffen mit Frau Oberlies und Herrn Pongratz gings ja gleich gut los: Eine große Schüssel voll Himbeeren konnten wir von unseren Stauden ernten. Die waren dann gleich der süße Lohn für unsere ersten Mühen, die wir mit dem über die Ferien wuchernden Unkraut hatten. Wir blicken frohen Mutes in die Zukunft unserer grünen Daumen, auch wenn man uns auf dem Foto dadurch nur von hinten sieht! ;-)